Förderverein des 1.FFC Recklinghausen

Der Förderverein des 1. FFC Recklinghausen

Ein Fundament für den Frauenfußball

Der Förderverein des 1. Frauenfußballclubs Recklinghausen 2003 e.V. stellt eine wichtige Säule in der erfolgreichen Vereinsstruktur dar und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Frauenfußballs in Recklinghausen und in der Region bei. Als unterstützende Organisation arbeitet er Hand in Hand mit dem Hauptverein, um sowohl die Nachwuchsförderung als auch die Weiterentwicklung des gesamten Vereins voranzutreiben.

Mission und Ziele

Eine nachhaltige und qualitative Nachwuchsarbeit zu gewährleisten wird für Vereine immer schwieriger. Genau hier setzt der Förderverein an und schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Jugendarbeit. Das FFC-Juniorinnen Förderprogramm steht im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten und zielt darauf ab, junge Talente frühzeitig zu erkennen, zu fördern und langfristig an den Verein zu binden.

Unterstützung auf allen Ebenen

Der Förderverein konzentriert sich nicht nur auf die finanzielle Unterstützung, sondern entwickelt Programme zur Talentförderung. Dabei werden sowohl die sportliche als auch die persönliche Entwicklung der Nachwuchsspielerinnen berücksichtigt. Durch gezielte Maßnahmen werden optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen geschaffen, die es den jungen Sportlerinnen ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Gemeinschaftlicher Erfolg

Seit der Gründung hat sich der 1. FFC Recklinghausen zu einem erfolgreichen Frauenfußballverein im Westen entwickelt, was auch dem kontinuierlichen Engagement des Fördervereins zu verdanken ist. Die enge Zusammenarbeit zwischen Hauptverein und Förderverein schafft ein stabiles Fundament für die Zukunft.

Bedeutung für die Region

Der Förderverein leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Frauenfußballs in Recklinghausen und der gesamten Region. Durch seine Arbeit werden nicht nur sportliche Erfolge ermöglicht, sondern auch wichtige gesellschaftliche Werte wie Teamgeist, Fairplay und Durchhaltevermögen vermittelt. Die Investition in die Nachwuchsarbeit zahlt sich langfristig aus und stärkt den Frauenfußball nachhaltig.

Mit seinem Engagement schafft der Förderverein die Voraussetzungen dafür, dass der 1. FFC Recklinghausen auch in Zukunft erfolgreich bleiben und junge Talente optimal fördern kann.

Der Vorstand

1. Vorsitzender: Henning Prinz (auf dem Foto Mitte)

2. Vorsitzender: Michael Czernik (Foto links)

Schatzmeister: Matthias Krafczyk (Foto rechts)

Mitgliedsbeiträge und Spenden

Durch die Gemeinnützigkeit ist der Jugendförderverein 1. FFC Recklinghausen steuerbegünstigt und kann Spendenquittungen ausstellen. Spenden an den Förderverein sind also steuerlich voll absetzbar. Ob aktive oder passive Mitgliedschaft (z.B. in Form einer Spende) – der Förderverein 1. FFC Recklinghausen ist für jede Form der Unterstützung dankbar, denn sie kommt direkt unseren jungen Fußballerinnen zu Gute.

Der monatlichen Mitgliedsbeitrag ist frei bestimmbar. Ob 1€, 3€, 5€ oder 10€, jeder Betrag hilft dabei, die Juniorinnen im Club zu stärken und optimale Trainingsbedingungen für jede einzelene Spielerin zu ermöglichen. Selbstverständlich sind auch höheren Beitrag möglich. Wir würden uns sehr darüber freuen!

Die Mitgliedschaft im Förderverein gilt für ein Jahr. Eine Kündigung kann jeweils zum Ende eines Quartals erfolgen und muss bis zum 15. des Vormonats schriftlich an den Vorstand gerichtet werden.

Aktivitäten des Fördervereins

  • Unterstützung hilfebedürftiger Jugendlicher
  • Sponsorenlauf 2025 zur Unterstützung der Raphael-Schule Recklinghausen
  • Unterstützung bei der Ausrichtung der Weihnachtsfeiern 
  • Unterstützung der Saisonabschlussfeiern
  • Unterstützung von Mannschaftsfahrten
  • Unterstützung bei der Ausrichtung von Hallen-Jugendturnieren
  • Anschaffung von Trainingsshirts, Winterjacken und sonstiger Bekleidung   für die Jugendabteilung
  • Anschaffung von Mini-Toren und sonstigem Equipment für den Trainingsbetrieb
  • Finanzielle Anerkennung für Trainer und Betreuer der Jugendabteilung
  • Zuschuss zu Fußball-Workshops